Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verleihung

Erstes RAL-Gütezeichen für Kokosprodukte an indische Firma Sivanthi Joe Coir

Kokosprodukte als Ausgangsstoffe für die Substratherstellung gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn sie zeichnen sich durch eine hohe Strukturstabilität und eine gute Dränfähigkeit aus. Bei hochwertiger Qualität ist eine Kultur in 100 % Kokos möglich!
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Deshalb hat die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. nun Qualitätsstandards für diese Produktgruppe erarbeitet. Sie umfasst die Typen Kokosfasern, Kokosmark und Kokos-Chips. Im Rahmen der Gütesicherung werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kokosprodukte überprüft. Dabei sind insbesondere niedrige Salz- beziehungsweise Natriumund Chloridgehalte wichtig. Auch sollten der Kaliumgehalt nicht zu hoch und der Stickstoffhaushalt stabil sein. Die Güteüberwachung umfasst auch die Überprüfung der Pflanzenverträglichkeit und Unkrautfreiheit. Krankheitserreger und Insektizidrückstände dürfen RAL-gütegesicherte Kokosprodukte auch nicht aufweisen. Eine kontinuierliche neutrale Güteüberwachung gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität, auf die sich die Substrathersteller beim Kauf von Kokosprodukten verlassen. Erstmalig wurde an einen Kokosproduzenten das RAL Gütezeichen Substrate für Pflanzen verliehen. Die Firma Sivanthi Joe Coir aus Indien hatte hierzu seine Produkte Kokosmark, Kokosfaser und Kokos Chips einem sechsmonatigem Zulassungsverfahren zur Überprüfung der festgelegten Qualitätsstandards unterzogen. Weitere Kokosproduzenten durchlaufen derzeit ebenfalls dieses Zulassungsverfahren.