Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Internet, schnell und vor 2025

Online, digital, WLAN, Email, social media ... keine gute und schnelle Information mehr ohne diese Kommunikations- und Verbindungsstandards. Diese modernen Technologien machen den Weg frei für GPS und das Internet der Dinge auch in Landwirtschaft und Gartenbau. Und das will jeder haben. In der vorliegenden »Gemüse«-Ausgabe lesen Sie bereits den zweiten Sonderteil zum Thema Smart Farming/Digitalisierung 4.0.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Alle sehen Potenziale durch die Nutzung der Digitalisierung ... vorausgesetzt und urtümlich gesprochen, „die Leitung steht“ und auf Neudeutsch, der Anwender kann über schnelles Gigabit-Festnetz sowie Mobilfunknetze an die gewünschte Information gelangen.

Genau daran krankt es momentan noch in Deutschland: Längst ist die Internetversorgung noch nicht überall flächendeckend und gleichmäßig gut. Nach Ergebnissen des jüngsten Konjunkturbarometers Agrar des Deutschen Bauernverbands (DBV) gibt es vor allem in den ländlichen Räumen noch einiges zu tun. 74% der Landwirte haben zwar Breitband-Internet wie DSL, Kabel, Satellit oder Glasfaser. Aber mit der Schnelligkeit der Internetverbindung sind nur 29% voll zufrieden. Das Maß der Dinge ist eine Download- Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/Sekunde, damit sind heute 70% der Landwirte schon zufrieden. Über schnelle Glasfaseranschlüsse können sich derzeit nur 12% der durch das Marktforschungsinstitut Produkt + Markt befragten 700 Landwirte freuen, wobei dann auch die Funknetzverbindungen nicht ausreichend gut sind. Nur jeder 7. Landwirt ist aktuell mit der Funknetzverbindung voll umfänglich zufrieden.

In der Forderung nach schnellem Internet für alle sind sich Bauernverband, Industrie- und Handelstag und der Zentralverband des Handwerks einig, wenn sie Mitte Mai von der Bundesregierung in den Medien fordern, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, den Ausbau mit Gigabit-Netzen bis 2025 konsequenter als bisher umzusetzen. Denn Fakt ist, dass zurzeit lediglich 800.000 schnelle Glasfaseranschlüsse in Deutschland verlegt wurden. Telekom gab ein paar Tage später bekannt, ab 2021 jährlich etwa 2 Millionen deutsche Haushalte direkt mit Glasfaser anzuschließen. Bleibt zu hoffen, dass dieser große Sprung gelingt, und bald jeder uneingeschränkt von der Digitalisierung profitieren kann.

Ihre Elke Hormes
Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«
ehormes@gemuese-online.de