Mykorrhiza
Pilz und Pflanze in Symbiose
Mykorrhizapilze können dabei helfen, die Pflanzen resilienter zu machen. Für eine gewinnbringende Symbiose ist jedoch auch das Vorhandensein von sogenannten Arbuskeln entscheidend. Was Landwirte tun können, die keine Mykorrhiza in ihren Böden haben, erklärt Fachmann Roland Niebel.
- Veröffentlicht am
Ein großes Problem ist die sich ausweitende Dürre. Da können Mykorrhizapilze helfen“, so Roland Niebel, Landwirt und Kundenberater bei Inoq, Hersteller von Produkten mit lebenden Mykorrhizapilzen. „Jedoch erhalten wir oft Bodenproben, die keine Mykorrhiza mehr enthalten. Das ist besorgniserregend.“ Denn Mykorrhiza sind ein wichtiger Faktor, um die Landwirtschaft gegen Trockenheit zu rüsten. Wer oder was ist Mykorrhiza? Als Mykorrhiza wird eine Lebensgemeinschaft zwischen Bodenpilzen und Pflanzenwurzeln bezeichnet. Die Symbiose steckt bereits im Wort „Mykorrhiza“. Es setzt sich aus den griechischen Wörtern für Pilz und Wurzel zusammen und heißt so viel wie „Pilz-Wurzel“ oder „verpilzte Wurzel“. Der Pilz besiedelt die Feinwurzeln der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast