Saisonarbeit unter den Bedingungen von Corona
Ziemlich genau vor einem Jahr ging es mit Corona so richtig los. Gerade in der anlaufenden Gemüsesaison. Unter teils abenteuerlichen Bedingungen kam im Verlauf der Saison wenigstens ein Teil der Saisonarbeiter hier an. Corona wird uns auch dieses Jahr begleiten.
- Veröffentlicht am
Der Vorteil: Es kommt nicht ganz so unvorbereitet. Rechnen die Gemüsebauer mit einer Verbesserung der Situation? Das war Inhalt einer Kurzumfrage von Simon Schumacher, dem Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargelund Erdbeeranbauer (VSSE) und Hauptreferent des Online-Seminars „Saisonarbeit unter den Bedingungen von Corona“ der Zeitschrift »Gemüse«. Fast drei Viertel der Antwortenden von insgesamt über 250 Teilnehmern gehen davon aus, dass die Situation in diesem Jahr besser oder gleich sein wird. Nur 3 % glauben an eine deutliche Besserung. Fast ein Viertel sieht eine Verschlechterung.
Auch in diesem Jahr ist hohe Flexibilität gefordert. Die Situation und die rechtlichen Vorgaben ändern sich oft sehr rasch. Zum Zeitpunkt des Vortrags (11. Februar) konnten die rumänischen Saisonarbeitskräfte ohne Transitformular auf der Transitstrecke per Auto über Österreich und Ungarn anreisen. Keine Fluglinie verkehrte aber zwischen Rumänien und Deutschland. „Einen Arbeitsvertrag sollten die Arbeitsnehmer bei der Anreise parat haben“, empfahl Schumacher. Auch die digitale Einreiseanmeldung muss ausgefüllt werden, damit die Gesundheitsämter die Einhaltung der Quarantäne kontrollieren können. Sie steht unter www.einreiseanmeldung.de, war aber digital noch nicht auf Rumänisch verfügbar. Alternativ ist eine „Ersatzmitteilung“ auszufüllen. Wird nicht alles korrekt gehandhabt, fallen Gebühren wegen ordnungswidrigem Verhalten bei der Einreise an. Testung und Impfung spielen eine große Rolle. Kommen Arbeitnehmer aus Risikogebieten, müssen sich sich 48 Stunden vor der Einreise oder spätestens 48 Stunden nach der Anreise in Deutschland testen lassen. Schumacher hatte eine Liste von seriösen Anbietern in Rumänien parat.
In Zeiten von Corona müssen Arbeitsschutzstandards eingehalten werden. Manche Bundesländer verlangen ein Hygienekonzept, das darüber hinausgeht. Koreferent Roland Kelemen von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) präsentierte eine Checkliste, um ein Schutzund Hygienekonzept zu erstellen. Tipps für Gärtner und Landwirte, die für ihre Saisonmitarbeiter eine Krankenversicherung abschließen wollen, hatte Susanne Woischwill, Saisonexpertin der Technikerkrankenkasse, dem Sponsor der Online-Veranstaltung, mit dabei. Sie wies unter anderem auf die Gesundheitskarte für die Saisonmitarbeiter hin.
Sie finden die Aufzeichnungen vom Online-Seminar sowie die Unterlagen der Referenten auf der Startseite von www.gemuese-online.de unter dem Punkt „Online-Seminare“.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast