Heimische Pilzerzeuger sorgen sich um das gute Image deutscher Champignons
BDC gegen Lohndumping
(BDC) Ende April besuchten die Betriebsleiter verschiedener Mitgliedsbetriebe des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. die Bundesgartenschau in Koblenz.
Hier konnten sich die Experten von der sehr informativen Dauerausstellung mit hervorragenden Pilzkulturen überzeugen.
- Veröffentlicht am
Dieser Speisepilz-Pavillon auf der Festung Ehrenbreitstein hat sich seit Beginn der Bundesgartenbau Koblenz Mitte April 2011 in der Zwischenzeit zu einem wahren Publikumsmagnet entwickelt. Gleichzeitig nutzten die Mitglieder des Vorstandes und Beirats des BDC dieses Treffen, um über aktuelle Marktentwicklungen zu diskutieren.
Dabei wurden Wettbewerbsverzerrungen durch dubiose Produktionsmethoden einiger niederländischer Betriebe beklagt. Nach den Veröffentlichungen in den niederländischen Zeitungen Limburger Zeitung (vom 13.10.2010) und Dagblad De Pers (vom 06.04.2011) werden Champignons in den Niederlanden im zunehmenden Maße angebaut und geerntet ohne Einhaltung jeglicher der in den Niederlanden geltenden Sozialstandards sowie zu Dumpinglöhnen.
Die deutschen Champignonbetriebe distanzieren sich ausdrücklich von solchem Verhalten. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat der Verbraucher ein Recht auf sauber und ehrlich produzierte Ware, so die Aussage von Franz Schmaus, Vorsitzender des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer.
Dabei wurden Wettbewerbsverzerrungen durch dubiose Produktionsmethoden einiger niederländischer Betriebe beklagt. Nach den Veröffentlichungen in den niederländischen Zeitungen Limburger Zeitung (vom 13.10.2010) und Dagblad De Pers (vom 06.04.2011) werden Champignons in den Niederlanden im zunehmenden Maße angebaut und geerntet ohne Einhaltung jeglicher der in den Niederlanden geltenden Sozialstandards sowie zu Dumpinglöhnen.
Die deutschen Champignonbetriebe distanzieren sich ausdrücklich von solchem Verhalten. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat der Verbraucher ein Recht auf sauber und ehrlich produzierte Ware, so die Aussage von Franz Schmaus, Vorsitzender des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast