Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Arzneipflanzen aus Wildsammlung in den Anbau überführen

Obwohl der Großteil der weltweit für die Herstellung
pflanzlicher Arzneimittel verwendeten
Arzneipflanzen mittels Wildsammlung gewonnen
wird, stellt die Qualitätssicherung bei
diesen Pflanzen auf Grund der variierenden
Boden- und Witterungsverhältnisse sowie der
ökonomischen und sozialen Struktur eine große
Herausforderung dar.

Veröffentlicht am
Prof. Dr. Éva Németh-Zambori:
„Durch Inkulturnahme der Pflanzen,
Optimierung der Linien, des
Standorts und der Anbaumaßnahmen
lässt sich die Arzneipflanzen-
Qualität verbessern.“
Prof. Dr. Éva Németh-Zambori: „Durch Inkulturnahme der Pflanzen, Optimierung der Linien, des Standorts und der Anbaumaßnahmen lässt sich die Arzneipflanzen- Qualität verbessern.“Hoppe
Vor diesem Hintergrund berichtete Prof. Dr. Éva Németh-Zambori, Corvinus Universität Budapest/H, am 21. Bernburger Winterseminar über die Entwicklung des Anbaus von wild wachsendem Echten Eisenkraut (Verbena officinals) mit dem Ziel, den Gehalt an Polyphenolen als den wertgebenden Pflanzeninhaltsstoffen zu verbessern und zu stabilisieren. Dies gelang über die Inkulturnahme der Pflanze, die Entwicklung von Zuchtmaterial sowie die Optimierung des Standorts und der Anbaumaßnahmen. Als Grundlage wurde genetisches Material aus verschiedenen Gebieten Mitteleuropas gesammelt, dessen Gesamtpolyphenolgehalt zwischen 0,32 % und 1,36 % variierte. Über die Massen- und die Individualauslese konnten verbesserte Stämme entwickelt werden. Darüber hinaus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: