Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Die Anthraknose (Colletotrichum coccodes) an Paprika

Seit 2002 wird in Diagnostikuntersuchungen des Pflanzenschutzdienstes Hessen zunehmend an Tomatenwurzeln erkrankter Pflanzen der Erreger der Anthraknose oder „Braunwurzelfäule“ (Colletotrichum coccodes) nachgewiesen. Dieser Erreger befällt auch Paprika und Auberginen.

Veröffentlicht am
Welkende Pflanze nach einem Befall mit Colletotrichum coccodes an den Wurzeln.
Welkende Pflanze nach einem Befall mit Colletotrichum coccodes an den Wurzeln.Ulrich
Die Schadbilder sind ähnlich. Paprika zeigt eine Welke der Blätter und Früchte, wobei jüngere und ältere Früchte schrumpeln. Die Wurzeln erkrankter Paprikapflanzen sind verbräunt, bei den korkigen, vermorschten Wurzeln zeigt die brüchige Wurzelrinde Querrisse und löst sich vom Zentralzylinder, Feinwurzeln fehlen. Auf nicht so stark geschädigten Wurzeln sind schwarze Stellen zu finden. Unter dem Mikroskop sind auf diesen dunklen Verfärbungen schwarze Mikrosklerotien und gelegentlich die für Colletotrichum coccodes typischen Sporenlager mit schwarzen Stacheln (Setae) zu sehen. In manchen Fällen werden diese typischen Fruchtkörper erst nach weitergehenden, langwierigen, speziellen, mikrobiologischen Untersuchungen der Wurzeln gebildet....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: