Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Wurzelfäule an Spinat durch Phytophthora cryptogea

An Spinat (Spinacia oleracea) verursacht Phytophthora cryptogea eine Wurzelfäule. Neben flächigen Vergilbungen der Blätter vom Blattrand her sind hellgraue, ebenfalls flächige, papierartige, trockene Nekrosen Symptome des Befalls.
Veröffentlicht am
Nach einem Befall mit dem pilzähnlichen
Mikroorganismus Phytophthora
cryptogea vergilben die Blätter von
Spinatpflanzen vom Blattrand und der
Blattspitze ausgehend.
Nach einem Befall mit dem pilzähnlichen Mikroorganismus Phytophthora cryptogea vergilben die Blätter von Spinatpflanzen vom Blattrand und der Blattspitze ausgehend.
Ältere Blätter im unteren Bereich der Pflanzen hängen nach unten und liegen abgestorben dem Boden auf. Die oberirdisch sichtbaren Schäden sind eine Folge des Befalls an den Wurzeln. Diese sind von den Wurzelspitzen ausgehend plackig, dunkelbraun bis schwärzlich verfärbt und weichfaul. Bei starkem Befall können erkrankte Pflanzen komplett absterben. An Sämlingen verursacht Phytophthora cryptogea eine Umfallkrankheit. Im Bestand, der durch die Ausfälle lückig und ungleichmäßig ist, treten die Schäden häufig nesterartig auf. Aus Pflanzenmaterial der Übergangszonen von gesundem zum kranken Gewebe wurde durch Auslegen auf Spezialnährböden anhand der typischen, im Lichtmikroskop sichtbaren morphologischen Merkmale, Phytophthora cryptogea...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: