Wissenswertes zum Umgang mit Gemüsefliegen, Faltern und Raupen
Falterflug und Fliegenplagen
Einmal mehr zeigt sich, dass beim Pflanzenschutz im Gemüsebau die Schädlingsbehandlung mit der Schonung von Nützlingen eng verzahnt zu betrachten ist.
- Veröffentlicht am
Nach einem sehr zeitigen Frühjahr – die ersten Erdbeeren waren in Folientunneln bereits am 1. April reif und damit wurde der früheste jemals in kalten Folienhäusern registrierte Erntetermin erreicht – kam es zu einem extrem frühen Flug von Schadinsekten. Flugzeiten von Gemüsefliegen 2014: Kurz und zum Teil heftig Im Vergleich zu durchschnittlichen Jahren waren alle Schadinsekten fast zwei Wochen, verglichen mit 2013 sogar vier bis fünf Wochen eher am Start. Alle Arten flogen durch die anhaltende Wärme bereits ab Mitte März in äußerst kompakter Zeit. Der Flug der Lauchminierfliege war im Oberrheingraben bereits Mitte April nahezu beendet. Innerhalb von weniger als 14 Tagen hat die erste Generation der Kohlfliege ihre Eier an den...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast