Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenbürtige Pilze im Spargelanbau

Ist das Fusarium-Risiko bei Spargel minimierbar?

Pflanzenparasitische Pilze, allen
voran Fusarium-Arten können
bei Spargel große Schäden hervorrufen.
Zudem entziehen sie
den Spargelpflanzen wichtige
Nährstoffe. Hier einige Tipps,
wie sich das Befallsrisiko für
Fusarium verringern lässt!

Veröffentlicht am
Spargelpflanzen mit karminroter Verfärbung und Fäule der Stängelbasis in
Folgeeiner
oberirdischen <I>Fusarium sp.</I>-Infektion
Spargelpflanzen mit karminroter Verfärbung und Fäule der Stängelbasis in Folgeeiner oberirdischen Fusarium sp.-Infektion
Zahlreiche Arten bodenbürtiger Pilze können sich sowohl saprophytisch auf abgestorbenem organischen Pflanzenmaterial als auch auf lebenden Pflanzen entwickeln und vermehren. Das hohe Schadpotenzial dieser pilzlichen Pflanzenparasiten ist meist in einer hohen Vermehrungsrate mit reichlicher Sporenbildung beziehungsweise einer hocheffizienten Ausbreitungsmöglichkeit über Wind, Regen und andere Vektoren begründet. Sie können zudem sehr widerstandsfähige vegetative Dauerformen im Boden, auf Pflanzenresten, an Saat- und Pflanzgut bilden. Bei ungünstigen Lebensbedingungen sichert ihnen dies ein langjähriges, saprophytisches Überleben im Boden. Solche pflanzenparasitischen Pilze, wie die der Gattung Fusarium, stellen auch für den Spargelanbau...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: