Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) – Teil 2

Ertragsverluste bei Kohl durch die „Weiße Fliege“

Hoher Besatz mit Kohlmottenschildläusen, auch „Weiße Fliegen“ genannt, führt bei Rosenkohl zu deutlichen Ertragsverlusten.
Veröffentlicht am
1 Stark befallene Brokkolipflanze
1 Stark befallene BrokkolipflanzeAbbildungen: Hirthe (2), Lopez (1), Richter (4)
Die Bekämpfung von Kohlmottenschildläusen („Weißen Fliegen“) sollte möglichst frühzeitig, bei geringem Ausgangsbefall stattfinden. Dazu ist neben Informationen zur Überwinterung auch die Kenntnis des Erstauftretens von Kohlmottenschildläusen im Kohl notwendig. Mithilfe von Kolleginnen und Kollegen aus den einzelnen Bundesländern wurde versucht, den Zuflug und den Befallbeginn bei Kohlgemüse im Rahmen einer Erhebung von Befallsdaten zu erfassen (Tabelle 2). Diese Datentabelle ist noch im Aufbau. Bereits jetzt zeigt sich die Tendenz, dass je nach Witterung im Frühjahr ab Ende Mai bis spätestens Mitte Juni mit Zuflug aus Rapsfeldern zu rechnen ist (Abbildung 1). Der Rapsanbau stellt vor allem in Norddeutschland einen wichtigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: