Zwischenfrüchte in Gemüsefruchtfolgen
Optimierung der Stickstoffdynamik
Im Rahmen des Projektes „Leitbetriebe Ökologischer Landbau in NRW“ wurde mehrere Jahre intensiv zu den Möglichkeiten des Stickstoff-Transfers über Winter durch Zwischenfruchtanbau geforscht. Von diesen Ergebnissen berichtet Christoph Stumm aus der Arbeitsgruppe „Agrarökologie und Organischer Landbau“ der Universität Bonn.
- Veröffentlicht am

Christoph Stumm, Universität Bonn Durch Transfermulchverfahren konnte der Anbau von Futterleguminosen in Hauptfruchtstellung auch für vieharme, ökologisch wirtschaftende Betriebe wieder deutlich attraktiver gemacht werden. Diese innerbetriebliche Stickstoffversorgung reduziert externe Betriebsmittelimporte und entspricht damit dem grundlegenden Selbstverständnis des Ökologischen Landbaus. Damit diese legume Stickstofffixierungsleistung im folgenden Winterhalbjahr nicht durch Auswaschungsverluste wieder verloren geht, ist der Zwischenfruchtanbau vor allem in der ökologischen Fruchtfolgegestaltung unverzichtbar. Grundwasserschutz ist essenziell Vor allem nichtlegume Zwischenfrüchte können hohe Mengen Stickstoff vor dem Winter aufnehmen und...