Technik nutzen und Wirkung absichern
Die Applikationstechnikin Kopfkohl anpassen
Die Anlagerung an Zielflächen ist der wichtige Parameter bei der Pflanzenschutz-Applikation. Volle Wirkung ist nur gegeben, wenn der Wirkstoff am Wirkort platziert wird.
- Veröffentlicht am
Pflanzenschutz im Kopfkohlanbau wird zur Kontrolle einer Vielzahl von Schädlingen und Pilzkrankheiten durchgeführt. Das Krankheitsspektrum im Kohlarten ist sehr vielfältig. Im Kopfkohl bereiten häufig Blattfleckenkrankheiten wie Kohlschwärze (Alternaria ssp.), Ringfleckenkrankheit (Mycosphaerella ssp.) und Umfallkrankheit (Phoma lingam) Probleme. In feuchten Sommermonaten können sich diese Krankheiten sehr schnell in den Beständen ausbreiten. Raupen und Läuse, die häufig versteckt oder geschützt auf den Unterseiten der Blätter sitzen, können zudem erhebliche Schäden an den Pflanzen verursachen. Wirksame Pflanzenschutzmittel und eine abgestimmte Pflanzenschutztechnik sind die Eckpfeiler einer wirkungsvollen Bekämpfungsstrategie. Wie...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast