Ackerflora - Beikräuter
Im Fokus: Strahlenlose Kamille
Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist ein einjähriges, teilweise auch überwinterndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler. Ihre sehr enge Verwandtschaft zur Echten Kamille (Matricaria chamomilla) erkennt man nicht gleich.
- Veröffentlicht am
Im Gegensatz zu den verschiedenen Kamille-Arten mit ihren auffallenden weißen Zungenblüten an den typischen Blütenköpfchen, hat die Strahlenlose Kamille nur die gelben Röhrenblüten (Abb. 3). Daher auch der Name. Die Strahlenlose Kamille mit ihrem krautigen Wuchs wird, je nach Wachstumsbedingungen, meist um die 10 bis 30 cm hoch. An den aufrecht wachsenden Stängeln bilden sich mehrere seitliche Verzweigungen. Auffallend sind die 2 bis 6 cm langen und etwa 1 bis 2 cm breiten, grünen Blätter. Sie sind zwei bis dreifach fiederteilig. Etwa ab Mai bis zum Spätherbst findet man die auffallenden, bis zu 12 mm großen Blütenköpfchen (Abb. 3). Die darin enthaltenen gelbgrünen Röhrenblüten sind zwittrig und intensiv duftend. Obwohl die Blüten...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast