Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landwirtschaftliche Flächen

Steigende Pachtpreise in Deutschland

Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Pachtentgelt knapp 1,5-mal so viel wie 2013. Eine aktuelle Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.

von Redaktion Quelle Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erschienen am 30.10.2024
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. © Julia Appel
Artikel teilen:

Im Jahr 2023 lag das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche bei 357 Euro. Im Vergleich zu 2020 sind die Pachtpreise damit um 9 % gestiegen, im Vergleich zu 2013 sogar um 47 %. Diese Daten stammen aus der Agrarstrukturerhebung 2023 des Statistischen Bundesamtes.

Pachtpreise variieren je nach Nutzungsart der Flächen

Die Pachtpreise für Ackerland lagen 2023 bei 407 Euro pro Hektar, was einem Anstieg von 9 % im Vergleich zu 2020 und von 47 % im Vergleich zu 2013 entspricht.

Weniger stark stiegen die Pachtpreise für Dauergrünland: Diese lagen 2023 bei 212 Euro je Hektar und sind im Vergleich zu 2020 um 7 % sowie im Vergleich zu 2013 um 39 % gestiegen.

Die Pachtpreise für sonstige landwirtschaftliche Flächen betrugen 2023 495 Euro pro Hektar. Diese Flächen umfassen solche, für die keine klare Trennung zwischen Acker- und Dauergrünland angegeben werden konnte, sowie Reb-, Baumobst-, Baumschul- und Gewächshausflächen. Zwischen 2013 und 2023 stiegen die Pachtpreise für sonstige Flächen deutlich stärker als für Ackerland oder Dauergrünland: 2013 lag die Pacht für sonstige Flächen noch um 37 Euro pro Hektar unter der für Ackerland, 2023 hingegen überstiegen die Pachtpreise für sonstige Flächen die für Ackerland um 88 Euro pro Hektar. Damit war die Pacht für einen Hektar sonstige landwirtschaftliche Fläche 2023 gut doppelt so hoch wie 2013 (+103 %). Im Vergleich zu 2020 sind die Preise um 25 % gestiegen.

Deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern

Die Pachtpreise je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche variierten 2023 erheblich zwischen den Bundesländern: Während in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 560 Euro gezahlt werden mussten, betrug das Pachtentgelt im Saarland nur 99 Euro. Die genaue Höhe der Pachtentgelte (Euro pro Hektar in 2023) in den einzelnen Bundesländern zeigt die nachfolgende Übersicht:

  • Nordrhein-Westfalen: 560
  • Niedersachsen: 548
  • Schleswig-Holstein: 479
  • Bayern: 415
  • Deutschland: 329
  • Hamburg: 332
  • Sachsen-Anhalt: 323
  • Mecklenburg-Vorpommern: 305
  • Rheinland-Pfalz: 290
  • Baden-Württemberg: 274
  • Bremen: 234
  • Sachsen: 214
  • Hessen: 207
  • Thüringen: 195
  • Brandenburg: 185
  • Berlin: 155
  • Saarland: 99
Pachtpreise für Landwirtschaftliche Flächen in Deutschland.
Pachtpreise für Landwirtschaftliche Flächen in Deutschland. © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Großteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird gepachtet

Im Jahr 2023 gab es in Deutschland insgesamt 16,6 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. Rund 60 % davon wurden gepachtet (9,9 Millionen Hektar). Weitere 38 % wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben selbst bewirtschaftet (6,4 Millionen Hektar), und rund 2 % der landwirtschaftlichen Fläche wurden den Betrieben unentgeltlich zur Bewirtschaftung überlassen (0,3 Millionen Hektar).

Der überwiegende Teil der gepachteten Flächen war Ackerland (69 %). Rund 27 % der Flächen waren Dauergrünland und 4 % sonstige landwirtschaftliche Flächen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren