Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Verbänderung an Kürbis

In einem gesunden Kürbisbestand (Cucurbita pepo) sind Pflanzen mit Wuchsanomalien, sogenannte Kammformen oder Cristaten, mit bandartigen, breiten, flachen, gerillten Trieben aufgefallen. Auf den Trieben waren Blätter, Blüten, Fruchtansätze und Ranken dicht nebeneinander ausgebildet. Die flache, verbreiterte Spitze war dicht mit nebeneinanderliegenden Blüten sowie Blattansätzen besetzt und kammartig nach innen gerollt.

Veröffentlicht am
Verbänderung an der Triebspitze eines Kürbisses mit nach innen gedrehter Spitze und mit weiteren Auswirkungen, die in diesem Text erläutert werden.
Verbänderung an der Triebspitze eines Kürbisses mit nach innen gedrehter Spitze und mit weiteren Auswirkungen, die in diesem Text erläutert werden.
Solche Verbänderungen oder Fasziationen sind in der Natur immer wieder an vielen verschiedenen Pflanzenarten zu finden. Sie wurden an allen Pflanzenorganen wie Spross, Blüte, Wurzel und Frucht beobachtet. Als Ursache für diese Missbildungen wird ein durch ein hormonelles Ungleichgewicht verursachter unvollständiger Teilungsprozess im Vegetationskegel beschrieben. Dadurch wird das unter dem Spitzenmeristem liegende Gewebe nicht wie normal kegelförmig, sondern linear, bandförmig ausbildet. Die häufig an befallenen Pflanzenorganen zu beobachtenden Verdrehungen und Verkrüppelungen werden auf Spannungen im Gewebe zurückgeführt. Meist sind neben spontanen Mutationen der Einfluss von Chemikalien, mechanische, durch Insekten verursachte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: