Betriebsführung Tipps für die E-Rechnung
Seit 1. Januar 2025 wird schrittweise die neue E-Rechnung eingeführt. Was das für Unternehmen in der Praxis bedeutet, erklärte Steuerberater Daniel Scherf beim diesjährigen Direktvermarkterforum am Ammersee.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 1. Januar 2025 wird schrittweise die neue E-Rechnung eingeführt. Was das für Unternehmen in der Praxis bedeutet, erklärte Steuerberater Daniel Scherf beim diesjährigen Direktvermarkterforum am Ammersee.
Für Arbeitgeber in der Landwirtschaft wird die Gewinnung neuer Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern immer relevanter. 2025 ist die erste frühe Saison, in der neues Personal aus Drittländern eingesetzt werden kann. Jörn Kneiding, Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit, und Maria Christina...
Der Selbstversorgungsgrad zeigt eine enorme Bandbreite. Vor allem bei Obst und Gemüse wird viel importiert. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland ist vor allem bei Kartoffeln stark angestiegen.
Beim Bayerischen Industriegemüsetag in Veitshöchheim im Januar stand auch das Thema Bewässerung auf der Agenda. Claudia Taeger von der Kompetenzstelle Wasser der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim gab Tipps zur Gründung von Wasserverbänden in Bayern.
Kunden kaufen direkt beim Erzeuger ein, weil sie den persönlichen Kontakt schätzen und seiner Produktionsweise vertrauen. Welche Rolle spielen dabei staatliche geprüfte Biosiegel? Unsere Autorin hat sich in Praxis und Beratung umgehört.
Mit Beginn dieses Jahres 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 €/Stunde. Um den aktuellen Mindestlohn bewerten zu können, lohnt es sich, diesen sowohl von Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmer-Seite anzuschauen.
Häufig werden Mitarbeiter und Saisonarbeitskräfte auf dem Betrieb verköstigt. Die Mahlzeiten sollten gesund, günstige, sättigend und schnell zuzubereiten sein. Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell hat uns drei Mittagsgerichte zusammengestellt.
Die Spargel-Saison 2024 war im besonderen Maße von der Witterung geprägt, was im Gesamten allerdings zu festeren Preisen führte.
Paprika sorgen stets für Farbenvielfalt in den Regalen und sind im Gemüsesortiment der Vollsortimenter und vieler Discounter nicht mehr wegzudenken.
Häufig sind Saisonarbeitskräfte direkt auf den Betrieben untergebracht und werden dort auch verpflegt. Hier erfahren Sie, wie Kost und Logis auf den Arbeitslohn angerechnet werden können.
Immer mehr Menschen kombinieren nachhaltige und gesunde Ernährung unter dem Motto „Ein bisschen Klimaschutz, ein bisschen Self-Care“; dabei gesund, flexibel und selbstbestimmt. So lautet das Fazit des neuen „Trendreport Ernährung 2025“.
Die kurzfristige, sozialversicherungsfreie Beschäftigung ist für osteuropäische Arbeitnehmer eine faire und günstige Möglichkeit, ihr Einkommen zu verbessern, und für Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu produzieren. Allerdings gibt es Ungewissheiten bei der Prüfung durch die Rentenversicherung. Bei...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) äußert scharfe Kritik an der Erweiterung des Emissionshandelssystems (ETS-2), die im Rahmen der Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) beschlossen wurde.
Starkes Bekenntnis zum neuen Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“: Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) unterstreicht anlässlich der Grünen Woche die große Bedeutung des Logos, das Verbrauchern einfach und deutlich zeigt: Diese Ware kommt aus...
Die Bio-Strategie der Bundesregierung hat zum Ziel, dass 30?% der landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Hierfür müssen die Wertschöpfungsketten ausgebaut werden. Daran arbeiten aktuell einige Projekte.
Die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Fälle in Deutschland ist im Jahr 2023 gesunken, doch Experten warnen vor einer trügerischen Entwicklung. Der längerfristige Trend zeigt nach oben.
Agrarpolitologen der Humboldt-Universität zeigen in einer Fallstudie, welche Folgen die Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU für die Rolle von Agrarbetrieben in der Gesellschaft haben und liefern damit auch eine Erklärung für die Bauernproteste.
Mit der Verkündung der zweiten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 19. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt können alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards (Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen) sowie die Anforderungen der...
Den Betrieb weiterentwickeln, neue betriebliche Standbeine schaffen oder die Landwirtschaft aufgeben? Welche Themen beschäftigen die Menschen in der Landwirtschaft, wenn sie in die Zukunft blicken? Was treibt sie an? Das Gründerzentrum NEU.LAND. an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast