Möhren rückstandsarm ernten
Sensibles Thema – Möhren und Rückstände
Möhren stehen als zweitgrößte Gemüsekultur unter besonderer Beobachtung im Handel und bei Verbrauchern. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln können die Vermarktung verhindern. Im Fokus: Fungizide. Womit man auf der sicheren Seite ist, war auf dem AMI-Möhrenforum zu erfahren.
- Veröffentlicht am
Das Gros der Möhren wird schon lange nicht mehr auf dem Wochenmarkt oder direkt vom Hof verkauft. Deutschlands beliebtestes Gemüse (flächenmäßig auf Rang zwei nach den Spargeln) findet meist über Supermärkte des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) den Weg in die Wohnung des Verbrauchers. Handel will Rückstandshöchstgehalte unter gesetzlichen Vorgaben Für die Produzenten bedeutet dies häufig, dass sie beim Pflanzenschutz extrem vorsichtig agieren müssen. Es reicht nicht, wenn sie die gesetzlich vorgegebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG) an Pflanzenschutzmitteln einhalten. Aldi, Rewe und Co. legen mittlerweile ihre eigenen Standards, sogenannte Sekundärstandards, fest, und akzeptieren nur Ware mit deutlich geringeren Rückstandswerten als vom...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast