Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Gewöhnliche Eselsdistel

Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist ein ganz besonderes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit ihrer enormen Größe von rund 2 m und manchmal auch noch mehr sowie dem sparrigen Wuchs und der silbrigen Behaarung fallen die Pflanzen sofort ins Auge (Abb. 1).

Veröffentlicht am
Eine große blühende Gewöhnliche Eselsdistel.
Eine große blühende Gewöhnliche Eselsdistel.Josef Schlaghecken
Die Pflanzen sind zweijährig und bilden im ersten Jahr eine grünlich-silbrige Blattrosette. Die sehr frostharten Pflanzen überwintern und bilden dann im folgenden Jahr die sehr großen Blüten- und Fruchtstände. Die dabei meist aufrecht strebenden Stängel sind breit geflügelt, dornig und im oberen Teil verzweigt. An den großen, fiederteiligen, welligen, gezähnten Blattspreiten entsteht – wie an der ganzen Pflanze – eine mehr oder weniger dichte, weißfilzige Behaarung. Etwa ab Juni bis zum Herbst bilden sich an den Triebenden die etwa 3 bis 5 cm großen Blütenkörbchen. Diese werden gerne von einer großen Anzahl an Insekten wie Honigbienen, verschiedenen Wildbienenarten, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht. In den Blütenköpfchen (Abb. 2)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos