Möhrenanbau in Dithmarschen
Eine Kultur mit vielen Herausforderungen
Die rund 1.000 ha in Dithmarschen produzierten Waschmöhren stellen laut Jan Raspel zu über 400 ha Bio-Fläche dar. Die Möhrenanbaufläche insgesamt hat sich über die letzten zehn Jahre kaum verändert. Die konventionelle Fläche ist kleiner geworden, die Bio-Fläche hat zugenommen. Dieser Trend wird sich laut Raspels Einschätzung vermutlich weiter fortsetzen.
- Veröffentlicht am
Möhren werden auf Dämmen mit 60 bis 75 cm Abstand kultiviert. Gesät werden 130- bis 140-Tage-Sorten, nahezu ausschließlich Waschmöhren, ab Mitte Mai, besser etwas später. Frühere Aussaaten bergen die Gefahr, dass die Möhren zur Ernte im Oktober überreif und nicht mehr lagerbar sind. Für eine frühere September-Ernte sind die Temperaturen oft zu hoch, um die Ernten ausreichend herunterzukühlen. An erster Stelle befindet sich noch immer die Sorte ‘Nerac‘, ‘Cadance’ wird mittlerweile häufig angebaut. Ebenso ‘Dayliance’. Weniger wurde ‘Romance’. Außerdem angebaut werden Nischensorten wie ‘Crofton’ oder ‘Brilliance’. Gute Lagerqualität statt Masse Möhren erhalten auf den nährstoffreichen Böden oft nur eine Kalidüngung. Auf eine...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast