Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einbau von Bodenfeuchte-Sensoren und Steuerung der Tropfbewässerung

Tropfbewässerung mit Sensoren steuern

Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte gibt es in verschie- denen Ausführungen. Aber wie wendet man diese Technik richtig an, um eine Tropfbewässerung zu steuern? Dazu schreibt unser Fachmann diese Praxisanleitung!
Veröffentlicht am
Das Tensiometer zeigt: Oberflächlich ist dieser Boden trocken, aber im
Wurzelraum ist die Bodenfeuchte richtig.
Das Tensiometer zeigt: Oberflächlich ist dieser Boden trocken, aber im Wurzelraum ist die Bodenfeuchte richtig.
Nachdem bereits in Gemüse Nr. 4/2006 die Notwendigkeit einer objektiven Bewässerungssteuerung erläutert und bewährte Messfühler dargestellt wurden, sollen in diesem Beitrag der Einbau von Bodenfeuchtesensoren und die Vorgehensweise bei der Steuerung Schritt für Schritt beschrieben werden. Wie viele Sensoren sind auf einer Bewässerungsfläche nötig? Eine der ersten Fragen die im Zusammenhang mit dem Einbau von Bodenfeuchtesensoren auftreten, ist die Frage, wie viele Messstellen pro ha oder Flächeneinheit notwendig sind? Grundsätzlich gilt, dass mit einer steigenden Anzahl von Messstellen und Messtiefen pro Flächeneinheit, die Bewässerungs- Entscheidung auf eine zunehmend solidere Grundlage gestellt wird. Andererseits müssen natürlich auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos