Gemüsearten Saatgut
Rund um das Saatgut: Kohlrabi
Mit diesem Beitrag aus der Reihe Basiswissen Gemüsebau geht eine neue Serie „Rund um das Saatgut“ mit Hinweisen zu den artabhängigen Eigenschaften des Saatguts, zu der Bedeutung für den Anbau, zu Qualitätsmerkmalen, zu Züchtern und Saatguthäusern an den Start.
- Veröffentlicht am
Wir beginnen mit dem Saatgut von Kohlrabi, der zu der im Gemüsebau wichtigen Familie der Kreuzblütler zählt. Der botanische Name ist Brassica oleracea var. gongylodes. Die meisten angebotenen Kohlrabi-Sorten haben eine weißlich grüne Knollenfarbe, einige wenige eine bläulich bis rötliche Schale. F1-Hybridsorten sind weit verbreitet. Die Blüten- und Samenbildung wird durch Vernalisation der Pflanzen beeinflusst. Dazu ist eine Einwirkung niedriger Temperaturen notwendig. Die Samen entwickeln sich in Früchten, die bei Kohlrabi und den verwandten Kreuzblütlern, Schoten heißen. Pflanzung oder Direktsaat je nach Verwendungszweck Wird Kohlrabi für den Frischmarkt produziert, ist die Pflanzung das Standard- Anbauverfahren. Die Bestandesdichte...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast