Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aus einem Wiener Kleingarten in die europäische Gemüsebaupraxis

Rost bei Liebstöckel beachten

Die Wege der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten sind vielfältig. Auch Gartenanlagen können der Ursprung sein, wie beim Rost an Liebstöckel, der vor allem in der Jungpflanzenanzucht zukünftig beachtenswert sein wird. Interessant auch die geschichtlichen Fakten!

Veröffentlicht am
Der Rostpilz Puccinia bornmuelleri befällt die Unterseite der Blätter des Liebstöckels.
Der Rostpilz Puccinia bornmuelleri befällt die Unterseite der Blätter des Liebstöckels.
Vor allem der pathogene Pilz Ramularia levistici ist an dem Küchenkraut Liebstöckel (Levisticum officinale), auch Maggikraut genannt, bekannt und auffällig, der braune Blattflecken an den Pflanzen verursacht. Bis vor etwa zehn bis elf Jahren waren keine weiteren Krankheiten an Liebstöckel bekannt, obwohl einige Pathogene, eher sehr selten, an dieser Pflanze vorkommen, wie zum Beispiel ein Echter Mehltau oder eine Septoria-Blattfleckenkrankheit. Ausbreitung in Europa seit 2000 Im Jahr 2007 wurde in einem Wiener Kleingarten der Rostpilz Puccinia bornmuelleri an Maggikraut nachgewiesen (PLENK und BEDLAN, 2009). Dieser Rostpilz war bereits am 10. Juli 1892 von BORNMÜLLER an Levisticum persicum (= L. officinale) im früheren Syrien zwischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: