Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Leguminosen senken den Blutzucker – eine Chance für Diabetiker?
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Eine Leguminosen-betonte Diät bietet Diabetikern die
Chance, ihren Blutzuckerspiegel dauerhaft zu senken.
Eine Leguminosen-betonte Diät bietet Diabetikern die Chance, ihren Blutzuckerspiegel dauerhaft zu senken.
Artikel teilen:
Diabetes zählt zu den größten Volkskrankheiten mit stark steigender Tendenz. Schätzungsweise gibt es derzeit weltweit mehr als 150 Mio. Diabetiker. Laut einer Erhebungsstudie des Robert Koch-Instituts sind in Deutschland 4,6 Mio., das entspricht 7,2% der Bevölkerung, zwischen 18 und 79 Jahren von Diabetes betroffen. Bei den 70- bis 79-Jährigen dagegen ist bereits mehr als jeder Fünfte an Diabetes erkrankt. Diese alarmierende Zahl an Diabetikern ist nur teilweise durch Altersdiabetes zu erklären. Die Ursachen sind vor allen Dingen in der Ernährung zu sehen. In einer Interventionsstudie im Rahmen des LeguAN-Projekts (Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen - Anbau und Nutzen) soll geklärt werden, ob sich pflanzliches Protein aus Leguminosen besonders dafür eignet, den Kohlenhydratstoffwechsel von Diabetes-Patienten zu verbessern. Deutschlandweit sind unter Leitung der Universität Hamburg acht Partner (unter anderem das Deutschen Institut für Ernährungsforschung und das IGZ) an dem LeguAN-Projekt beteiligt. Die Probanden dieser Interventionsstudie sind in zwei Gruppen eingeteilt.

Die eine Gruppe deckt 70% des täglichen Proteinbedarfs mit Milcheiweiß, die andere Gruppe mit Erbsenproteinen. Die ersten Ergebnisse sind bereits bemerkenswert, denn bei beiden Probandengruppen sinkt der Langzeitzuckerwert. Ursache dafür ist der hohe Eiweißgehalt in der Nahrung, der für eine erhöht die Verweildauer im Magen sorgt. Dadurch sinkt der glykämische Index, der den Blutzuckeranstieg im Blut nach dem Essen angibt. Je niedriger der glykämische Index, desto stärker nehmen auch Entzündungsprozesse ab, die bei Diabetikern verstärkt auftreten und dann zudem noch kardiovaskulären Erkrankungen auslösen können. Also kann eine Leguminosen-betonte Diät durchaus eine Chance für Diabetiker darstellen, ihren Blutzuckerspiegel dauerhaft zu senken.