Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Goldene Ehrung für Dr. Ludwig von Heyl

Der Feldgemüseanbau in der Vorderpfalz rund um Bobenheim-Roxheim ist eng mit Dr. Ludwig von Heyl vom Nonnenhof aus Bobenheim-Roxheim (3. v. r. mit seiner Frau Carola) verknüpft. Für sein über 43 Jahre ausgeübtes Engagement in Aufsichtsrat und Vorstand der Raiffeisen-Genossenschaft für Gemüseverwertung eG (RGG) erhielt von Heyl die Goldene Ehrennadel des Genossenschaftsverbands.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Foto: Brammert-Schröder
Artikel teilen:

1978 wurde von Heyl in den Aufsichtsrat der Genossenschaft gewählt, 1980 dann in den Vorstand. Bewegte Zeiten folgten im Blick auf das Tiefkühlgemüse-Werk in Bobenheim-Roxheim, das zunächst von der RGG betrieben und mitbetrieben wurde und schließlich endgültig an Frosta ging. Von Heyl integrierte die Anbauer auf der hessischen Seite. Die aktiven Erzeuger verfügen über Lieferrechte an das Verarbeitungswerk. Inzwischen hat sich neben Spinat auch der Anbau von Kräutern wie Kerbel, Petersilie und Dill etabliert, nachdem Frosta in Bobenheim-Roxheim eine große Verarbeitungslinie für Kräuter gebaut hat.

Von Heyl leitete 35 Jahre lang als Vorstand die Geschicke der Raiffeisen-Genossenschaft für Gemüseverwertung. Er wechselte 2015 in den Aufsichtsrat und übernahm dort den Vorsitz.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aktuell aus den Anbauern Rainer Knies aus Bobenheim-Roxheim (r.) und Bernd Haas aus Rosengarten (l.). Vorstandsvorsitzender ist Moritz Graf zu Dohna-Schlodien (2. v. r.) als Nachfolger von Ludwig Hartmann (2. v. l.). Hartmann ist nun Nachfolger von von Heyl als Aufsichtsratsvorsitzender bei der RGG.