Gemeinsam geht’s besser: Bio-Unternehmen gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) baut ein bundesweites Netzwerk auf, um die Bio-Verarbeitung innerhalb der Wertschöpfungskette stärker in den Mittelpunkt rücken. Von der kleinen Bäckerei bis hin zum großen Gemüseverarbeitungsbetrieb können sich bio-zertifizierten Unternehmen für eine Teilnahme bis zum 31. Januar 2025 online bewerben.
von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erschienen am 17.12.2024Für das „Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung“ des BMEL werden bis zu 80 Betriebe aus ganz Deutschland gesucht. Um das Interesse aller Bio-Verarbeitungsunternehmen in Deutschland an einem Mitwirken im Praxis-Netzwerk zu erfassen, führt die Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine bundesweite Abfrage (Markterkundung) durch.
Mit dem Netzwerk soll die wichtige Rolle von Lebensmittelherstellern und Lebensmittelhandwerksunternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt gerückt und Einblicke in das Wirken der Betriebe gegeben werden. Ziel des zukünftigen Netzwerks ist es, die Sichtbarkeit der Bio-Verarbeitung nach außen und den Informationsaustausch innerhalb der Branche zu stärken – den Rahmen dafür bieten Betriebe-zu-Betriebe-Gespräche, Fachveranstaltungen sowie eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem geht es auch darum, junge Menschen für die Arbeitsfelder in einer zukunftsfesten Ernährungswirtschaft zu begeistern.
Von der Bäckerei über den Schlachthof, den Gemüseverarbeitungsbetrib und die Mühle bis hin zum Nudelhersteller können sich bio-zertifizierte Unternehmen aus allen Teilbranchen der Ernährungswirtschaft bewerben – dazu genügt es, den kurzen Fragebogen zur Markterkundung bis zum 31. Januar 2025 hier auszufüllen.
Weitere Informationen zum Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung finden Sie hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.