16. November 2010
Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau
Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Hannover, kündigt für den Dienstag, dem 16. November 2010, nach dem Begrüßungskaffee um 8.30 Uhr folgendes Programm an:
- Veröffentlicht am
– 9.00 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Bernhard Beßler, LWK Niedersachsen, Hannover und Kai-Uwe Katroschan, LFA Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow
– 9.15 Uhr: „Pflanzenschutz aktuell
– Herausforderungen im Jahr 2010“, Michael Scharf, BWA, Hamburg, und „Frische Kräuter ohne Beikraut
– Möglichkeiten zur Unkrautbekämpfung in gepflanzter Petersilie und Schnittlauch“, Dr. Alexandra Wichura, LWK Niedersachsen
– 10.00 Uhr: Unerwünschte Wirkstoffe oder Rückstände im Gemüsebau
– Erfahrungen und Lösungen zu den vielfältigen Ursachen aus der Beratungspraxis, Jochen Kreiselmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt a.d. Weinstraße
– 11.15 Uhr: Nematodenschäden an Gemüse – Schadbilder, Ursachen und Bekämpfungsstrategien, Dr. Johannes Hallmann, JKI, Münster
– 12.00 Uhr: Geschmack und Vielfalt bei Möhren – Mit der richtigen Sorte den Geschmack der Kunden treffen, Dr. Detlef Ulrich, JKI, Quedlinburg
– 14.00 Uhr: Augen auf beim Düngerkauf – Entscheidungshilfen zum Erwerb und Einsatz von Düngemitteln im Gemüse, Dr. Karl Severin, LWK Niedersachsen
– 14. 45 Uhr: Precision Farming – Zum gegenwärtigen Stand und zur Zukunft der teilflächenspezifischen Feldbewirtschaftung, Prof. Dr. Thomas Rath, LUH, Hannover
– 15.50 Uhr: Aktuelles aus dem Versuchswesen in Gülzow, Kai- Uwe Katroschan, LFA Mecklenburg- Vorpommern
– 16.15 Uhr: Interessantes aus der Küstenregion – Moderner Gemüseanbau mit langer Tradition, Christian Ufen, Bauernhof Ufen, Kronprinzenkoog
– 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
– 9.15 Uhr: „Pflanzenschutz aktuell
– Herausforderungen im Jahr 2010“, Michael Scharf, BWA, Hamburg, und „Frische Kräuter ohne Beikraut
– Möglichkeiten zur Unkrautbekämpfung in gepflanzter Petersilie und Schnittlauch“, Dr. Alexandra Wichura, LWK Niedersachsen
– 10.00 Uhr: Unerwünschte Wirkstoffe oder Rückstände im Gemüsebau
– Erfahrungen und Lösungen zu den vielfältigen Ursachen aus der Beratungspraxis, Jochen Kreiselmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt a.d. Weinstraße
– 11.15 Uhr: Nematodenschäden an Gemüse – Schadbilder, Ursachen und Bekämpfungsstrategien, Dr. Johannes Hallmann, JKI, Münster
– 12.00 Uhr: Geschmack und Vielfalt bei Möhren – Mit der richtigen Sorte den Geschmack der Kunden treffen, Dr. Detlef Ulrich, JKI, Quedlinburg
– 14.00 Uhr: Augen auf beim Düngerkauf – Entscheidungshilfen zum Erwerb und Einsatz von Düngemitteln im Gemüse, Dr. Karl Severin, LWK Niedersachsen
– 14. 45 Uhr: Precision Farming – Zum gegenwärtigen Stand und zur Zukunft der teilflächenspezifischen Feldbewirtschaftung, Prof. Dr. Thomas Rath, LUH, Hannover
– 15.50 Uhr: Aktuelles aus dem Versuchswesen in Gülzow, Kai- Uwe Katroschan, LFA Mecklenburg- Vorpommern
– 16.15 Uhr: Interessantes aus der Küstenregion – Moderner Gemüseanbau mit langer Tradition, Christian Ufen, Bauernhof Ufen, Kronprinzenkoog
– 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast