Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz im Spargelanbau

Wie kann man Spargelanlagen gesund und leistungsfähig führen?

Die politischen Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz sind enger und unsicherer geworden. Welche Lösungen es für Spargelanbauer gibt, war auf dem Pfälzer Spargeltag zu hören.

Veröffentlicht am
In Zukunft wird sich die Verfügbarkeit von chemisch-synthetischen Wirkstoffen nicht erhöhen. Ein Umdenken ist daher dringend erforderlich.
In Zukunft wird sich die Verfügbarkeit von chemisch-synthetischen Wirkstoffen nicht erhöhen. Ein Umdenken ist daher dringend erforderlich.VSSE e. V./ Christoph Göckel
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist kompliziert und langwierig. Es stehen 440 Neubewertungen (Stand: Februar 2023) an. Davon wurden 224 vertagt, sodass unklar ist, wie es mit den Wirkstoffen weitergeht. Für 46 % der Insektizide, 28 % der Fungizide und 34 % aller Herbizide besteht das Risiko einer negativen Bewertung. In Deutschland sind das Julius Kühn-Institut, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt für die Bewertung zuständig. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BVL) koordiniert die Abstimmung der Bewertungsbehörden. Da die Verfahren langwierig sind und juristische Komplikationen auftreten können, beantragen Hersteller die Zulassungen gerne erst im Ausland und versuchen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos