Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Süßkraut

Im geschützten Anbau unter Glas und Folie kommt es immer wieder an den unterschiedlichsten Pflanzen zu Schäden durch den von Blasenfüßen übertragenen Tomatenbronzefleckenvirus TSWV (Tomato spotted Wilt Virus).
Veröffentlicht am
Nur sehr vereinzelt sind, wie auf dem
rechten Blatt, typische Virussymptome
zu beobachten.
Nur sehr vereinzelt sind, wie auf dem rechten Blatt, typische Virussymptome zu beobachten.Fotos: Ulrich
So konnten an Süßkraut (Stevia rebaudiana) aus der Familie der Asteraceaen mit nekrotischen Blattflecken das Tomatenbronzefleckenvirus nachgewiesen werden. Auf den ersten Blick deuteten die Symptome nicht auf eine Viruserkrankung als Ursache hin. Nachdem durch umfangreiche Untersuchungen an Blättern und Wurzeln der Pflanzen keine Pilze oder Bakterien nachgewiesen werden konnten, wurden bei weitergehenden Inspektionen neben den relativ großen, für Viren nicht typischen, papierartig nekrotischen, teilweise durch Blattadern begrenzte Blattflecken mit hellgrünem oder gelblichem Hof, andere Symptome beobachtet. Diese waren hell-, dunkel- bis gelbgrüne zonierte Blattflecken, die teilweise eine beginnende bronzefarbene, ebenfalls zonierte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: