Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine Umfrage an Absolventen der Fachschule Fürth

Neue MeisterInnen braucht das Land

Sie sind nicht nur Töchter und Söhne aus angestammten Gemüsebaubetrieben. Sie haben noch einmal die Schulbank gedrückt und ihre Fortbildung zur Meisterin und zum Meister abgeschlossen. Wir fragten nach, wie einige der Neuen den „Ernst des Lebens“ angehen!

Veröffentlicht am
Elf frisch gebackene Meister im Gemüsebau aus Franken, Baden-Württemberg, Oberpfalz und Niedersachsen feierten die bestandene Prüfung an der Fachschule in Fürth: (alphabetisch) Moritz Beckmann, Cécile Dobler, Wolfgang Eberlein, Felix Ell, Stefan Fleischmann, Harald Gräbner, Matthias Knaup, Steffen Roth, Danilo Schulze (vordere Reihe 2 .v. l.), Stefan Seischab, Anna-Lena Wischendorff. Es freuten sich mit ihnen: Landrat Matthias Dießl, Bereichsleiter Horst Krehn des Amts für Landwirtschaft Fürth, und Josef Hofbauer, Schulleiter der Fachschule Fürth.
Elf frisch gebackene Meister im Gemüsebau aus Franken, Baden-Württemberg, Oberpfalz und Niedersachsen feierten die bestandene Prüfung an der Fachschule in Fürth: (alphabetisch) Moritz Beckmann, Cécile Dobler, Wolfgang Eberlein, Felix Ell, Stefan Fleischmann, Harald Gräbner, Matthias Knaup, Steffen Roth, Danilo Schulze (vordere Reihe 2 .v. l.), Stefan Seischab, Anna-Lena Wischendorff. Es freuten sich mit ihnen: Landrat Matthias Dießl, Bereichsleiter Horst Krehn des Amts für Landwirtschaft Fürth, und Josef Hofbauer, Schulleiter der Fachschule Fürth.
Wieder einmal verlassen eine Reihe frischgebackener Gemüsebaumeister und -meisterinnen die Fachschule in Fürth. Wie beabsichtigen sie, ihr hinzugewonnenes Wissen in Zukunft einzusetzen? Für welche Ziele krempeln sie jetzt die Ärmel hoch? Mit der Sicht von außen im elterlichen Betrieb etwas verändern Anna-Lena Wischendorff stammt aus dem Gemüsebaubetrieb Wischendorff, Stelle/Niedersachsen. Auf 8000 m² unter Glas werden je zur Hälfte Topfkräuter und im Sommer Gurken, im Winter Feldsalat angebaut. Die Arbeit bewältigen in Zukunft drei Familienarbeitskräfte, eine Saison-AK und zusammengerechnet zehn Vollzeit-AK. Vermarktet wird ausschließlich über den Großmarkt Hamburg. „Für die nächste Zukunft habe ich mir vorgenommen, mich im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos