Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Seltene und besondere Pflanzenarten anbauen

Nischen erfolgreich nutzen

Muss es eigentlich immer mehr Volumen sein in der Gemüseproduktion? Ist es nicht auch notwendig, das Angebot zu verbreitern? Alternativen können Nischenkulturen sein. Sie bedienen das Bedürfnis der Verbraucher nach Neuem und Besonderem und bewegen sich bei den Preisen weitgehend außerhalb einer Vergleichbarkeit.

Veröffentlicht am
Wer mit einer Nische beginnt, muss sich oft selbst ein Kulturschema erarbeiten, eigene Erfahrungen sammeln und Vieles austüfteln. Dennoch kann man mit neuen, seltenen oder in Vergessenheit geratenen Gemüsearten auf kleiner Fläche eine hohe Wertschöpfung erzielen.
Wer mit einer Nische beginnt, muss sich oft selbst ein Kulturschema erarbeiten, eigene Erfahrungen sammeln und Vieles austüfteln. Dennoch kann man mit neuen, seltenen oder in Vergessenheit geratenen Gemüsearten auf kleiner Fläche eine hohe Wertschöpfung erzielen.
Auch die beste Idee muss sich rechnen. Nischen und Nischenkulturen gibt es viele, aber welche sind auch von (wirtschaftlichem) Erfolg gekrönt? Produkt und Absatz müssen stimmen und die Vermarktung erfordert Engagement. Der Stängelkohl oder Rübstiel (Brassica rapa var. cymosa, synonym: Brassica rapa sylvestris) beispielsweise findet sich unter dem Begriff Nischenkultur. Dies ist eine Gemüseart, die sich von den Massen- oder Hauptarten abhebt, nur regional begrenzt oder bei Liebhabern Bedeutung hat. Nischengemüsearten weisen im Vergleich zu den Hauptkulturen in einem Bezugsraum eine beschränkte flächenmäßige Ausbreitung auf und können eine bestimmte Lücke auf dem Markt besetzen, definiert Lukas Unterhofer vom Südtiroler Bauernbund (SBB),...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: