Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt

Raus aus dem Gewächshaus

Tomaten in Deutschland zu produzieren ist auch ohne Gewächshaus und Herzinfarkt-verursachende Energierechnung möglich, wie das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt zeigt. Bei einem Tomatentag wurden kürzlich Ergebnisse vorgestellt.

Veröffentlicht am
Dr. Bernd Horneburg (im Vordergrund) erklärt den Aufbau des Freilandtomatenversuchs.
Dr. Bernd Horneburg (im Vordergrund) erklärt den Aufbau des Freilandtomatenversuchs.Christoph Geißler
Jeder Bundesbürger verzehrt laut Bundeslandwirtschaftsministerium 31,3?kg Tomaten jährlich, was die rote Frucht mit Abstand zum beliebtesten Gemüse Deutschlands macht. Jedoch ist dies leider nicht der einzige Rekord, den die Tomate hält: Bereits im Frühjahr diesen Jahres wurde sie in der Tagespresse oft als Spitzenreiter in Sachen inflationsbedingter Preissteigerungen genannt. Die seitdem kontinuierlich explodierten Energiekosten bringen viele heimische Tomatenproduzenten, insbesondere aus dem energieintensiven Unterglas-Bereich, mehr und mehr in die Bredouille, was die Wirtschaftlichkeit des heimischen Anbaus gefährdet. Weg vom energieintensiven Anbau Eine Möglichkeit Tomaten weiter zu realistischen Kosten regional produzieren zu können,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos