Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelles

Agritechnica 2013: Kleiner „Knubbel“ – große Wirkung

„Vermutlich eine kleine „Bombe“, eine inoffizielle Weltneuheit“, sagte Dr. Gianluca Grossi vorsichtig zu der jüngsten technischen Erfindung des Unternehmens Forigo, Ostiglia/ Italien.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Er ist 5 cm lang, 1,5 cm dick, ein Elektronik-Zylinder mit
Schraubgewinde am unteren Ende: TPSens des italienischen
Firma Forigo erlaubt Maschinenortung und Fernwartung.
Er ist 5 cm lang, 1,5 cm dick, ein Elektronik-Zylinder mit Schraubgewinde am unteren Ende: TPSens des italienischen Firma Forigo erlaubt Maschinenortung und Fernwartung.
Artikel teilen:
TPSens ist ein kleiner Zylinder mit elektronischem Inhalt und Schraubgewinde. Er wird an die hauptmechanischen Getriebe und Antriebe von Landmaschinen angesteckt, um Funktionen und Leistungen abzurufen. Temperatur, Fahrgeschwindigkeit, Öl-Druck, Arbeitsdauer und Standort-Koordinaten werden von dem kleinen Zylinder an der Maschine per Bluetooth an das Smartphone oder an Rechner des Betriebsleiters übermittelt. Nicht nur, dass man seine Maschinen auf diese Weise „orten“ kann! Es ist darüber hinaus sogar möglich, über Cloud und GPS eine Fernwartung vom Hersteller in Italien aus beim Maschinennutzer im Land X, Y, Z auszuführen.
Dass dadurch Anreisen von Werkskundendienst, Generalvertriebs- und Außendienstmitarbeitern entfällt und reichlich Zeit eingespart wird, weiß derjenige, der bereits bei Hof-Computern in den Genuss von Fernwartungsdiensten kam.
Dies ist nur ein Beispiel für die deutliche Zunahme des Einsatzes von Elektronik in Landmaschinen, wie die Aussteller der diesjährigen Agritechnica zeigten.

Elektronik und Ressourcenschutz in der Landtechnik

Am Stand von Agricola und der Hortech-Gruppe zeigte Werner Trinkel, Rimeco, Laumersheim, zum Beispiel die Hortus-Pflanzmaschine TRE lassen sich auf Knopfdruck elektrohydraulisch die Pflanzabstände verändern, es fällt praktisch keine Rüstzeit mehr an.
Beim Hortus-Blatternter Slide Eco wird der eingebaute Akku unter dem Aufnahmetisch entweder aus der Steckdose oder optional durch das Sonnenlicht aufgeladen. Die Maschine wird elektrisch angetrieben, es gibt keinen Kettenantrieb, und es ist kein umweltbelastender Kraftstoff erforderlich. Sie fährt frei von Fahrgeräuschen, zum Schutz der Arbeitskräfte aber mit festgelegten Warntönen übers Feld.
Den Menschen entlastende Elektronik und Ressourcenschutz gehören auch beim Lagerungsspezialisten Gaugele, Iffeldorf, zu den selbst gesteckten Zielen, die bei der Weiterentwicklung von Technik realisiert werden sollen. Seit einiger Zeit ist man beispielsweise bei Kältemitteln auf Propan gegangen, verwendet keine CO2- freien Kältemittel mehr. Auch die W.rmerückgewinnung hat Einzug gehalten, informierte Hermann Gaugele senior. Neue Kompressoren seien inzwischen soweit, dass man sie einsetzen könne. Früher gab es da noch keine Garantie. Wärmetauscher werden genutzt, um Abwärme nicht einfach in die Luft zu blasen, sondern sie im Heizkreislauf beispielsweise für die Bodenheizung wiederzuverwenden. Zu den Neuheiten auf der Messe zählen der Regler TMC.10 mit umfassenden Steuermöglichkeiten, der Zwiebelproduzenten das Lager mit erstmalig intuitiv bedienbarer grafischer Touchscreen- Oberfläche realistisch abbildet. Neue Kompaktkühler, eine Smartphone- App für die Lagerführung, ein Lager-Managementsystem, ein PC-Programm, mit dem schon in der Planungsphase Strömungsund Wärmeverhalten errechnet werden können, sind weitere beachtenswerte Gaugele-Neuheiten.