Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bio-Möhrenanbau – auf was es ankommt

Schritt für Schritt zur Bio-Möhre

Möhren benötigen ausgeglichene Temperaturen und eine gleichmäßige Wasserversorgung, schließlich stammen sie ursprünglich aus einem maritim geprägten Klima.  Für optimale Qualitäten gibt es viele Stellschrauben, von der Aussaat bis zur Ernte.

Veröffentlicht am
Vor Einlagerung müssen die Möhren langsam heruntergekühlt werden.
Vor Einlagerung müssen die Möhren langsam heruntergekühlt werden.Natallia – stock.adobe.com
Zunächst bildet die Möhre ihren Laubapparat, erst später überwiegt das Wurzelwachstum, wie Korbinian Bogner von der Bioland-Beratung Bayern während der Ökogemüsebau-Tagung in Bad Boll im Januar hervorhob. Zwar hat die Wurzel bereits im jungen Vier-Blatt-Stadium eine Länge von 30 bis 40 cm erreicht, zum Erntereifen Produkt verdickt sie sich aber erst deutlich später. Dabei findet das Dickenwachstum von oben nach unten statt. Erst wenn die Spitze abstumpft ist die Erntereife erreicht. Durchwurzelbarkeit des Bodens unerlässlich Der Boden braucht zur Saat eine optimale Struktur, wie der Referent betonte. Die Bodenvorbereitung hängt vom Bodentyp ab: Auf schweren Böden sei eine Winterfurche mit gefrästen Frühjahrsdämmen zu bevorzugen. Für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: