Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuer Laborkomplex der LUFA NRW in Münster

Kurze Wege und rationelle Abläufe für landwirtschaftliche Laboruntersuchungen

Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) hat ihren neuen Laborkomplex in Münster bezogen. 3300 m² modernste Laborfläche stehen für Untersuchungen von Boden, Wasser, Pflanzen und Ernteprodukte nach nur 14 Monaten Bauzeit zur Verfügung.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Kompakte Anordnung hochempfindlicher Messgeräte für die Analyse von Pflanzenschutzmittelrückständen in Obst und Gemüse in der neuen LUFA NRW
Kompakte Anordnung hochempfindlicher Messgeräte für die Analyse von Pflanzenschutzmittelrückständen in Obst und Gemüse in der neuen LUFA NRW
Artikel teilen:

Die Verteilung der Laborarbeitsplätze auf fünf Etagen gehört nach über 30 Jahren der Vergangenheit an. Probenannahme, Untersuchung und Auswertung sind jetzt ebenerdig und eng entlang des Arbeitsprozesses angeordnet.

Die Bauweise wurde so gewählt, dass flexibel auf zukünftige veränderte Anforderungen in der Agrar- und Umweltanalytik reagiert werden kann. Feste Wände gibt es nur an Stellen, wo es die Brandschutzauflagen erfordern. Wo Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit für die hochempfindlichen Laborgeräte konstant gehalten werden müssen, sind Wände in Trocken- und Glasbauweise entstanden. Die technische Infrastruktur mit 24 km elektrischen Leitungen und 10 km Datenkabel wurde offen verlegt. An jedem Arbeitsplatz sind acht Laborgase, mehrere Wasseranschlüsse sowie verschiedene Stromund Netzwerkanschlüsse in speziellen Medienleisten verfügbar.

Die LUFA NRW ist ein Dienstleistungsinstitut für Agrar- und Umweltanalytik der Landwirtschaftskammer NRW und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter und sieben Auszubildende. Pro Jahr werden circa 260.000 Proben untersucht, darunter 185.000 Bodenproben.