Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pythium-Welke an Gemüsejungpflanzen

Mit dem grünen Daumen gegen Pythium

An Jungpflanzen, aber auch an gepflanztem Sellerie, Petersilie, To-maten und anderen Kräuter- und Gemüsearten, verursachen mehrere Arten der Pilzgattung Pythium eine Wurzelfäule.

Veröffentlicht am
Welkeerscheinungen zeigen sich als Symptome von Pythium an getopfter Petersilie.
Welkeerscheinungen zeigen sich als Symptome von Pythium an getopfter Petersilie.
Mit Pythium infizierte Jungpflanzen weisen chlorotische Blätter und braune Wurzeln auf. Zudem bilden sie weniger Haarwurzeln als in gesundem Zustand. Pythium-Symptome an Blättern, Stängeln und Wurzeln Befallene Tomaten bilden im unteren Stängelbereich Adventivwurzeln, da der Pilz verantwortlich dafür ist, dass die Primärwurzeln absterben. Der Pilz Pythium überdauert mittels Oosporen in zerfallenem Pflanzengewebe. Eine Saatgutübertragung kommt bei diesem pilzlichen Schaderreger nicht vor. Verbreitet wird er durch infizierte Jungpflanzen, kontaminierte Erde und mit Gießwasser. Für seine Lebensvorgänge benötigt der Pilz tropfbar freies Wasser. Er wächst bei Temperaturen zwischen 1 und 37 °C, bei einem Optimum zwischen 22 und 31 °C. Gefördert...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: