Pflanzenschutz dsRNA als Pflanzenschutzmittel?
Ein Doktorand der Hochschule Bielefeld hat eine Formulierung für den Einsatz von dsRNA als Pflanzenschutzmittel entwickelt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Doktorand der Hochschule Bielefeld hat eine Formulierung für den Einsatz von dsRNA als Pflanzenschutzmittel entwickelt.
Bereits am 16. Juni 2025 richtete sich der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen an Landwirtschaftsminister Alois Rainer, um auf die miserable Situation bei der Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln hinzuweisen.
Asseln, Ohrwürmer, Springschwänze und Co. sind nützliche Insekten. Gewinnen sie allerdings die Oberhand, kann es für den Gemüsebau ungemütlich werden, wie Beate Tschöpe vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen auf dem Hessischen Gemüsebau- und Pflanzenbautag in Gernsheim zu berichten wusste.
Seitdem der Japankäfer in der Schweiz nördlich der Alpen auftritt und zuletzt auch in Südbaden gesichtet wurde, besteht Klärungsbedarf, welche Kulturen bei uns gefährdet sind.
Davon betroffen sind unter anderem die Kulturen Erdbeere, Kartoffel, Kopfkohl, Möhre, Speisezwiebel und Zuckerrübe.
Ein neues mathematisches Modell zeigt, wie sich die Kosten für Landwirte verändern, wenn ihre Pflanzen eine Fungizid-Resistenz entwickeln. Konzipiert wurde es von einem internationalen Forschungsteam.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Quickdown (Wirkstoff Pyraflufen-ethyl) zur Krautabtötung bei Kartoffeln erteilt.
Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln verbessert und für transparente, schnelle und wissenschaftsbasierte Verfahren sowie Effizienz durch Verschlankung der behördlichen Zusammenarbeit gesorgt werden.
In Freiburg und in Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen des Pflanzenschutzdienstes gefangen. Seit 2021 gibt es in Freiburg jährlich einzelne Japankäferfunde. Bis Mittle Juli gingen bereits insgesamt elf Käfer in die Fallen, darunter ein Weibchen.
Forschende der Uni Hohenheim haben herausgefunden, wie sich Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren. Signalmoleküle lösen eine Kaskade an Abwehrreaktionen aus. Lesen Sie jetzt, was die „Poltergeist-like Phosphatase“ damit zu tun hat.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 18. August 2025 die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG und Schädlingsfrei Careo Konzentrat für Gurke, Salat, Rucola, Spinat, Blumenkohl, Mangold, Tomate und Paprika.
Die Baumwollkapseleule (Helicoverpa armigera) ist ein invasiver Schädling. Sie besitzt wegen ihres breiten Wirtspflanzenspektrums ein großes Schadpotenzial. Der Schweizer Gemüsebau bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor.
Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, dazu dient ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.
Hohe Pflanzdichten, wie sie im Spinatanbau üblich sind, führen durch eine verringerte Luftzirkulation zu einer höheren relativen Luftfeuchtigkeit und längeren Blattnässephasen. Das begünstigt das Auftreten von Blattflecken.
Nützlingsblühstreifen sind gezielt angelegte Streifen mit blühenden Pflanzen am Rand und/oder innerhalb von Ackerflächen. Sie unterstützen die biologische Schädlingsbekämpfung, indem sie natürlichen Gegenspielern von Pflanzenschädlingen Lebensraum, Nahrung und Rückzugsorte bieten.
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMLE) geförderte Projekt NemaKaps (Laufzeit: Oktober 2024 bis September 2027) befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur biologischen Regulierung der Kleinen Kohlfliege durch den Einsatz verkapselter...
Tilo Lehneis vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die aktuellen Änderungen der Genehmigungen und Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln zusammengetragen.
Ab sofort sind die Listen der geprüften Anwendungstechnik nicht mehr als Excel- oder Word-Dokumente verfügbar, sondern direkt online abrufbar, filterbar und als Excel oder PDF Datei exportierbar, was die Handhabung und Nutzung „im Feld“ erleichtert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 24. Mai 2025 die Zulassung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metribuzin widerrufen. Grund für die Widerrufe ist, dass die Genehmigung für den Wirkstoff Metribuzin gemäß Durchführungsverordnung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast