Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Kirschessigfliege gefährdet die Produktion von Beerenobst

Drosophila suzukii gefährdet den Anbau von Herbst-Himbeeren

Die Kirschessigfliege ist ein Schaderreger in Beerenobst und im Weinbau. Erdbeeren und Himbeeren werden vermehrt in Gemüsebau- und Spargelbetrieben produziert. Die kaum beherrschbare Kirschessigfliege erschwert vor allem den Anbau von Herbst-Himbeeren.
Veröffentlicht am
Drosophila suzukii auf einer Himbeere.
Die typischen zwei Flecken auf den
Flügeln sind vor allem bei Drosophila-
Männchen zu erkennen.
Drosophila suzukii auf einer Himbeere. Die typischen zwei Flecken auf den Flügeln sind vor allem bei Drosophila- Männchen zu erkennen.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) war im Jahr 2014 wesentlich stärker verbreitet als in den Jahren zuvor. Zum einen konnten die Fliegen den außergewöhnlich milden Winter deutlich besser überstehen. Zum anderen führte das zeitige Frühjahr zu einer erheblich früheren Einwanderung in Obstbestände. Es scheint sich abzuzeichnen, ist aber bisher noch nicht klar belegt, dass Drosophila suzukii sich im November in Wälder und in deren Ränder zurückzieht, dort überdauert und von dieser Position ausgehend im Frühjahr in die obstbaulich genutzten Flächen einwandert. Dies belegen Fangzahlen des Julius-Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau. Höherer Befall in Regionen mit hoher Kirschbaumdichte Zur Entwicklung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: