Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüseproduktion in geschlossenen Gewächshäusern am hohen Draht

Heizen + Kühlen = Energie einsparen

Energie ist teuer. Heizen und Kühlen bei der Gemüseproduktion unter Glas sind notwendig. Kann man trotzdem Energie einsparen? Dass dies funktioniert, zeigen Forscher an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Veröffentlicht am
Vertikalventilatoren wirken der Inhomogenität des Klimas entgegen
Vertikalventilatoren wirken der Inhomogenität des Klimas entgegen
Das Prinzip geschlossener Gewächshäuser zur Nutzung solarer Überschusswärme stellt einen ressourcenschonenden Ansatz hinsichtlich des Energieaufwands im geschützten Gemüseanbau dar. Dabei wird überschüssige Wärmeenergie mittels Kühlsystem dem Gewächshaus entzogen und in einen Wärmespeicher geleitet (Abbildung 3). Diese kann wiederum für Heizzwecke eingesetzt werden, um Energiekosten zu sparen. Vor- und Nachteile von Kühlsystemen in Gewächshäusern Untersuchungen im Forschungsverbund „Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus“ (ZINEG) zeigten, dass eine effiziente Kühlung und homogene Klimabedingungen nur durch ein Kühlsystem im Dachbereich der Gewächshäuser zu erreichen sind. Es wird die Verwendung von Rippenrohren unter dem Dach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: