Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beikraut

    • Das Schilfrohr überwuchert durch seine enorme Höhe schnell Gemüsekulturen, wie hier in einem Spargelfeld.

      Basiswissen Schilfrohr

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Schilfrohr ( Phragmites australis ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ) und wohl das größte Beikraut im Bereich des Gemüsebaus. Die Pflanzen werden leicht über 2 m hoch.

    • Eine unbehandelte, von Unkräutern überwucherte Kontrollparzelle bei der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung.

      Niedersächsische Zwiebelfeldbegehung Unkrautbekämpfung in Zwiebeln

      Beikraut Herbizid Pflanzenschutz

      Der Einsatzzeitpunkt ist entscheidend – das zeigte der Versuchsrundgang mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Eine zu späte Herbizidbehandlung kann zu Schäden an den Kulturpflanzen führen, eine zu frühe Behandlung wirkt dann nicht mehr auf die erst später auflaufenden Unkräuter.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der Stumpfblättrige Ampfer in einem Melonenbestand.

      Basiswissen Stumpfblättriger Ampfer

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut

      Der Stumpfblättrige Ampfer ( Rumex obtusifolius ) ist ein Beikraut aus der Familie der Knöterich Gewächse ( Polygonáceae ). Bei der Rumex -Pflanzenbeschreibung deutet der veraltete Name Mönchsrhabarber schon eindrucksvoll auf das Aussehen der Pflanze hin.

    • Ein dichter, bodendeckender Ackerschachtelhalm-Bestand im Maisacker.

      Basiswissen Ackerflora Ackerschachtelhalm

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Ackerschachtelhalm ( Equisetum arvense ) ist ein Beikraut der besonderen Art aus der Familie der Schachtelhalmgewächse ( Equisetaceae ). Er gehört zu den wohl ursprünglichsten Pflanzen, die noch keine Blüten zur Samenbildung besitzen.

    • Die Blütenkörbchen der Großen Klette mit den typischen Widerhaken.

      Basiswissen Ackerflora Große Klette

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Große Klette ( Arctium lappa ) ist eine meist zweijährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler ( Asteraceae ). Mit ihren sehr groß werdenden Blättern und der beachtlichen Wuchshöhe von 100 bis 150 cm fällt sie als Beikraut sofort auf.

    • Besonders gefährlich bei der Gewöhnlichen Quecke: ihre breitwachsenden, weißlichen Wurzelausläufer.

      Basiswissen Ackerflora Gewöhnliche Quecke

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Gewöhnliche Quecke ( Elymus repens ) ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser ( Poaceae ). Wegen ihrer unterirdisch kriechenden Ausläufer gehört sie zu den gefürchtetsten Beikräutern.

    • Die Grüne Borstenhirse. Das Foto zeigt eine dichte, Samen-bildende Pflanzengruppe.

      Basiswissen Ackerflora Grüne Borstenhirse

      Basiswissen Beikraut

      Die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Bei einem Massenauftreten im Gemüseacker kann es großen Schaden anrichten.

    • Ein dichter Bestand des Gemeinen Windhalms, der die Gemüsekultur überwuchert und zum Totalausfall führen kann.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Windhalm

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Gemeine Windhalm (Apera spica-venti) ist ein bei uns vorkommendes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Pflanzen sind einjährig, können aber als junge Pflanzen Frost überstehen und somit überwintern. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform.

      Veröffentlicht am
    • Der Blütenstand des Einjährigen Rispengrases.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Einjähriges Rispengras

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Einjährige Rispengras (Poa annua) ist ein bei uns weitverbreitetes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die einjährigen Pflanzen, die einiges an Frost vertragen, bilden kleine Horste, die mit zunehmender Klimaerwärmung auch immer besser überwintern können. Nach dem Auflaufen...

      Veröffentlicht am
    • Die KI-Hacke Feldfreund arbeitet selektiv mit einer Pendelhacke.

      Neue Entwicklungen der Beikrautregulierung Roboter im Unkrautmanagement

      Beikraut Digitalisierung Kulturführung Robotik Technik

      Die Arbeitskosten steigen, weshalb die technische Beikraut-regulierung im Gemüsebau immer interessanter wird. So gibt es aktuell viele neue Ansätze, vor allem in Richtung Robotik.

      Veröffentlicht am
    • Die Blüten- und Fruchtstände an den Halmenden der Blut-Fingerhirse sind violett gefärbt.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Blut-Fingerhirse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) gehört, wie die Hühnerhirse, zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). An den rund 60?cm hohen Pflanzen fallen sofort die fingerartigen, violett gefärbten Blüten- und Fruchtstände (Abb. 1) auf, die sich an den Halmenden bilden. Diese bestehen aus...

      Veröffentlicht am
    • Große blühende Hühnerhirse.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Hühnerhirse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) gehört weltweit zu den am meisten schädigenden Beikräutern. Die Pflanzen sind einjährig, erfrieren bei uns im Winter und vermehren sich nur durch Samen. Das wärmeliebende Beikraut keimt im Frühjahr und bildet...

      Veröffentlicht am
    • Eine große blühende Gewöhnliche Eselsdistel.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Eselsdistel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist ein ganz besonderes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit ihrer enormen Größe von rund 2 m und manchmal auch noch mehr sowie dem sparrigen Wuchs und der silbrigen Behaarung fallen die Pflanzen sofort ins Auge (Abb. 1).

      Veröffentlicht am
    • Gewöhnliche Graukresse:
Blühende Pflanze in ihrer 
vollen Pracht.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Gewöhnliche Graukresse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Gewöhnliche Graukresse(Berteroa incana) ist ein Beikraut aus der großen Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und damit auch verwandt mit den vielen Gemüsearten aus derselben Familie.

      Veröffentlicht am