
Weiteren Bürokratieaufbau verhindern
Peter Höfler vertrat die Bundesfachgruppe Gemüsebau am 05. Juni 2024 und diskutierte über aktuelle gartenbaupolitische Themen mit Abgeordneten und Mitarbeitern des Deutschen Bundestages beim parlamentarischen Frühstück des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).
von Bundesfachgruppe Gemüsebau erschienen am 12.06.2024Energiepreise, Pflanzenschutz, Nährstoffbilanzierung, Torfreduktion und Maut sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich der Gartenbau stellen muss und welche von den verschiedenen Fachrichtungen des ZVG beim parlamentarischen Frühstück mit den Abgeordneten und Mitarbeitern des Deutschen Bundestags andiskutiert wurden. Dabei wurden die Belastungen der Betriebe und mögliche Lösungswege besprochen.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz verwies auf das „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“, in dem wichtige Stellschrauben für die Zukunft der Branche benannt sind. Mertz kritisierte die wachsenden Bürokratiebelastungen und verwies auf die ZVG-Vorschläge zum Bürokratieabbau. In diesem Zusammenhang kritisierte er auch die Datenkrake Lobbyregister. Sie zeuge von einem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber der Wirtschaft und den Verbänden.
Jens Stechmann, Vorsitzender des Bundesausschusses Obst und Gemüse sowie der Bundesfachgruppe, mahnt drängende Lösungen zur Pflanzenschutzverfügbarkeit an. Er kritisierte, dass der chemisch-synthetische Pflanzenschutz im vorgelegten „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ nicht stattfinde. Diese pauschale, undifferenzierte und nicht faktenbezogene Einstellung gegen Pflanzenschutz sei der falsche Weg.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.