Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Porträts einzelner Bundesländer

Ufen: Thünen-Studie zum Gemüsebau in Deutschland in den letzten 15 Jahren zeigt interessante Entwicklungen

Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, oder genauer das Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig, veröffentlichte im April 2016 eine umfassende Studie zur Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland.

Veröffentlicht am
Sie umfasst die Bereiche Anbauregionen, Betriebsstrukturen, Gemüsearten und den Handel. Die systematische Auswertung vorhandener Statistiken ermöglichte den drei Autoren Strohm, Garming und Dirksmeyer, detaillierte Einblicke in die strukturellen Entwicklungen zu geben. Neben Analysen auf Bundes- und Länderebene werden auch die Verhältnisse auf Ebene der Landkreise oder Gemüsearten aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Themen Bio-Freilandgemüsebau, geschützter Gemüsebau und Handel von Frischgemüse behandelt. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau mit dem Vorsitzenden Christian Ufen begrüßt diese Studie sehr. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass die Professionalität des deutschen Gemüsebaus deutlich gestiegen ist. 42.000 Beschäftigte und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: