Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie

Feldsalat

Feldsalat war seit den 1990er Jahren ein Gemüse mit starkem Wachstumspotenzial. Seit 2008 war aber zumindest bis 2011 eine Phase der Stagnation bei den Anbauflächen festzustellen. Dies hat sich 2012 geändert. Denn neue, ernstzunehmende Player aus dem norddeutschen Raum sind inzwischen auf der Bildfläche und mischen den Markt etwas auf.
Veröffentlicht am
AMI; Hormes
Feldsalat im Gewächshausanbau stagniert Der geschützte Anbau ist bei Feldsalat eher kleinstrukturiert. Nach der Gemüsebauerhebung 2008 agierten in Deutschland 1.529 Betriebe und bewirtschafteten bei insgesamt 281 ha im Schnitt 0,18 ha. Signifikant höher ist dieser Wert in Baden-Württemberg, wo ein Betrieb im Durchschnitt auf 0,29 ha kommt. Für 2011 geht das statistische Bundesamt von einer Anbaufläche von 275 ha aus, was praktisch Stagnation bedeutet. Die geschätzte Erntemenge bewegte sich in den letzten vier Jahren im Bereich von 2.700 bis 2.800 t. Der Schwerpunkt des geschützten Anbaus liegt mit großem Abstand in Baden-Württemberg. Hier waren 2011 etwa 50 % des deutschen Produktionspotenzials konzentriert. Das Land hat sowohl bei der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos