Dreijähriges Projekt zu Bakteriosen im Gemüsebau beendet
Bakteriosen – ein vielschichtiges Problem ohne Knopfdrucklösung
Bakteriosen im Gemüsefeld! Werden nicht von vorneherein Regeln eingehalten und die Feldhygiene beachtet, wird der Gemüseanbau gefährdet. Ergebnisse eines bayerischen Projekts zeigen grundlegende Gegenmaßnahmen auf.
- Veröffentlicht am
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Strategien zur Reduzierung von bakteriellen Krankheiten im bayerischen Gemüsebau“ wurden in den vergangenen drei Jahren Praktiker und Experten befragt, Freilandund Gewächshausversuche durchgeführt sowie Diagnosemöglichkeiten überarbeitet. Gesucht waren Ursachen und Lösungsansätze für die zunehmende Bakterioseproblematik in der Praxis. Bakteriosen sind keine neue Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Bereits in den 1920er- Jahren wurden die ersten bakteriellen Erkrankungen an Gemüse diagnostiziert. Die wärme- und feuchtigkeitsliebenden Bakterien leben auf Blättern und sind harmlos, bis sie durch günstige Bedingungen in eine aggressive Phase übergehen. Klimawandel und Strukturwandel sind die Hauptauslöser Die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal