Pflanzenschutz
SUR-reale Vorstellungen aus dem EU-Umweltausschuss abgewendet
Die geplante Pflanzenschutz-Verordnung (SUR) der EU ist gescheitert und das aus gutem Grund. Zwang und Verbote sind der falsche Weg, um das Ziel einer Pflanzenschutzmittelreduktion zu erreichen. Am 22. November 2023 entschieden sich die Abgeordneten des EU-Parlaments in Straßburg gegen die geplante EU-Pflanzenschutzverordnung.
- Veröffentlicht am
Kritik aus den Anbauverbänden hatte sich vor allem an den pauschalen Reduktionszielen, der Einbeziehung aller Schutzgebiete und fehlender Alternativen im biologischen Pflanzenschutz entzündet. Aber auch viele Details des umfangreichen Plans waren schwer umsetzbar. Die bisherigen Reduktionserfolge in der Branche waren völlig ignoriert worden. Mit der EU-Verordnung in der zuletzt diskutierten Form wäre eine wirtschaftliche Produktion von Sonderkulturen wie Gemüse kaum oder nicht mehr möglich gewesen. Im Vorfeld der Abstimmung gab es nach einer hitzigen Debatte im Plenum noch die Abwägung, dass der EU-Verordnungsentwurf mit knapper Mehrheit akzeptiert werden könnte, aber mit etlichen Lockerungen. Doch der Abstimmungsmarathon mit insgesamt...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast