Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Güse GmbH

Browserorientierte Software für korrekte EU-Pflanzenpassetiketten

Mit der EU-Pflanzenpass-Pflicht seit dem 14. Dezember 2019 wurden die Vorschriften zur Kennzeichnung aller zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen verschärft.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Güse GmbH
Artikel teilen:

Die Güse GmbH hat mit dem neuen Onlinedienst „EU-Pflanzenpass Online“ eine browserbasierte Software entwickelt, die den Unternehmen die Erstellung gesetzeskonformer Etiketten für die betreffenden Pflanzenarten erheblich erleichtert.

Für den Druck bietet der Branchenspezialist eine große Bandbreite an Etikettenmaterialien sowie geeignete Drucksysteme. Das Ziel der Vorschriften ist es, der Einschleppung gebietsfremder Schädlinge entgegenzuwirken. Der EU-Pflanzenpass soll die Rückverfolgbarkeit aller zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen gewährleisten. Form und Inhalt müssen genauen Vorgaben folgen. So sind unter anderem der botanische Name und der Rückverfolgungscode der Pflanze, der Ursprungsländercode sowie die Registriernummer des Versenders zwingend anzugeben.

Mit der browserbasierten Software „EU-Pflanzenpass Online“ mit einer laut Unternehmen intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche wird hierfür zunächst aus der breiten Auswahl an Vorlagen für die unterschiedlichen Etiketten das gewünschte Drucklayout ausgewählt und das Ursprungsland sowie der Rückverfolgungscode in die entsprechenden Felder eingetragen. Es kann auf eine umfangreiche Datenbank, die insgesamt 48.000 botanische Namen, Schädlinge und Schutzgebiete umfasst, zugegriffen werden.

Neu ist die Multipass-Funktion, die es ermöglicht, den EU-Pflanzenpass mit mehreren Pflanzennamen zu erstellen. Damit können Handelspartien mit Mischpflanzungen wie etwa Kräuterschalen, Pflanzen- Bouquets und Mischtöpfe normkonform über einen EU-Pflanzenpass deklariert werden. Die Systemanforderungen der Software beschränken sich auf einen Internetzugang und einen passenden Etikettendrucker.

Die Software in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch kostet 7,99€ (zzgl. MwSt.) monatlich.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Pflanzenpass.

Güse GmbH
21465 Reinbek
www.guese.de