Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg: Tipps für eine kurze Zwischenbegrünung im Sommer

Begrünen ist besser als Brache

Gemüsebaubetriebe kommen bei N-Sollwerten an Grenzen. Sie setzen im Sommer mehr auf Zwischenbegrünung statt Brache, um Stickstoff in Pflanzen zu binden und der Folgekultur zu sichern. Welche Pflanzenarten und -mischungen eignen sich?
Veröffentlicht am
1 Dr. Karin Rather: Das Saatgut von
sechs Pflanzenarten der Mischung
Terralife Aquapro entmischt sich bei
kleinen Mengen. Nach der halben
Menge sollte das Saatgut durchgemischt
werden.
1 Dr. Karin Rather: Das Saatgut von sechs Pflanzenarten der Mischung Terralife Aquapro entmischt sich bei kleinen Mengen. Nach der halben Menge sollte das Saatgut durchgemischt werden.Hormes
Im Rahmen einer Felderbegehung im Gartenbauprojekt zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) „Verbesserung der Stickstoff-Ausnutzung beim Anbau gartenbaulicher Pflanzenarten“ wurde an zwei Standorten im Rhein-Neckar-Kreis und an der Lehr-und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg über aktuelle Ergebnisse berichtet. Halbe N-Düngüng, voller Ertrag Durch eine Düngeberechnung mit dem Programm N-Expert plus einer Winterbegrünung mit Grünroggen konnte im Betrieb Großhans, Reilingen, bei Bundmöhren die N-Düngung auf die Hälfte verringert werden, ohne Einbußen beim Ertrag hinnehmen zu müssen. Wie Betriebsleiter Reiner Spitzfaden sagte, fährt Grünroggen nach Bundmöhre und Bundrettich den Boden-Stickstoff im Gegensatz zu einer dritten Kultur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos