Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Öko-Verordnung

Vertrauen ist gut, Verordnung ist besser?

Am 28. Juni 2007 wurde die neue EU-Öko-Verordnung ins Leben gerufen. Nur sieben Jahre später stellte die EU-Kommission Pläne für eine Reform vor. Welche Änderungen geplant sind und wie sie den Gemüsebau betreffen, ein Bericht.

Veröffentlicht am
Grüne Fahne auf der Packung weist auf „Bio“ in der Packung hin. Damit aber auch das drinsteckt, was versprochen wird, braucht es ein Regelwerk. In der EU übernimmt das die Öko-Verordnung. Nun soll sie erneuert werden.
Grüne Fahne auf der Packung weist auf „Bio“ in der Packung hin. Damit aber auch das drinsteckt, was versprochen wird, braucht es ein Regelwerk. In der EU übernimmt das die Öko-Verordnung. Nun soll sie erneuert werden.
Wenn „Bio“ draufsteht, ist auch „Bio“ drin? Ja, denn seit der Einführung der EU-Öko-Verordnung und des EU-Bio-Siegels 2010, ist die Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln klar geregelt. Das EU-Bio-Siegel dürfen nur Produkte tragen, die die Verordnung erfüllen. Sie schafft klare Verhältnisse im Lebensmittel-Dschungel und sichert das Vertrauen der Verbraucher. Doch nach vielen Jahren Praxis soll die Verordnung nun einen neuen Schliff bekommen. Im März 2014 stellte die EU-Kommission den Entwurf für eine komplette Neufassung vor. Die Begründung: Die verschiedenen Vorschriften der Verordnung seien zu kompliziert und würden in der EU nicht gleichwertig umgesetzt. Zudem müsse das Vertrauen der Konsumenten gesichert werden....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos