Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BDC

Deutsche frische Champignons gewinnen Marktanteile

Immer mehr Champignons auf dem deutschen Markt stammen aus heimischem Anbau. Dies war eine der wichtigen Informationen, die jetzt auf der Vorstandssitzung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) verkündet wurden. Der Vorstand und auch Beirat des BDC in der Bundesfachgruppe Gemüsebau tagte am Mitte April in Göttingen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Mitglieder des BDC-Vorstandes und Beirates Mitte April in Göttingen
Die Mitglieder des BDC-Vorstandes und Beirates Mitte April in GöttingenBDC
Artikel teilen:
Unter der Leitung des BDC-Vorsitzenden Franz Schmaus wurden Themen wie etwa derzeitige Marktentwicklungen erörtert. Der Pilzmarkt habe sich gegenüber den Vorjahren leicht verändert. Positiv sei, dass sich – nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) – der deutsche Anteil frischer Champignons in Deutschland auf fast 50 % erhöht habe.
2011 seien so 54.000 t Champignons für den Frischmarkt von deutschen Betrieben produziert worden, somit eine Steigerung gegenüber 2009 von 8 %. 2010 sei der Zuwachs um 2 % deutlich geringer ausgefallen.
Jedoch hätten die Verbraucherpreise nicht entsprechend mitwachsen können, um die höheren Produktionskosten, besonders im Energiebereich, hinreichend zu decken.
Der Markt in Deutschland werde aber immer stärker umkämpft. Bemerkenswert sei, dass der Anteil brauner Champignons im gleichen Zeitraum von 19 auf 22 % gestiegen sei. Das Produktionsvolumen anderer Pilzarten, außer Champignons, sei in Deutschland gering und wachse nur sehr langsam. Ein weiterer wichtiger Beratungspunkt war die Vorbereitung der diesjährigen 64. Jahrestagung. Sie findet vom 27. bis 29. September in Rain am Lech statt. Dabei steht die aktuelle Situation der Verknappung und Verteuerung der Rohstoffe im Fokus.
Ein begrenzender Faktor sei das fehlende qualitativ hochwertige Stroh. Europaweit werde es immer knapper und teurer. Die Gründe dafür seien vielfältig. Der zunehmende Maisanbau (als Rohstoff für die Biogasanlagen) habe auch zur Folge, dass der Strohanteil auf den Äckern abnehme.
Weiterhin sollten neue Verwertungsmöglichkeiten für das abgeerntete Champignonsubstrat im Blickpunkt der diesjährigen Jahrestagung stehen. Auch ein Beitrag über die Entwicklungen und Tendenzen in zwanzig Jahren Exotenpilzanbau in Deutschland ist in Rain am Lech vorgesehen.
Im Rahmen der PR-Kampagne hat der BDC ein Produktionsvideo zum Champignonanbau erstellen lassen, das dem Verbraucher Aufklärung über das Anbauverfahren von Champignons ermöglicht. Dieses neue Video steht als Download auf der Seite www.gesunde-Pilze.de und auf der Brancheninformationsseite des BDC zur Verfügung.
Die PR-Kampagne bezüglich der Seite www.gesunde-Pilze.de, deren Projektleitung beim Grünen Medienhaus liegt, sei auf einem guten Weg, stellte Schmaus fest.
Positiv bewertete der Vorstand die neue Online Zeitschrift „Der Champignon“, die seit Anfang dieses Jahres vom BDC herausgegeben wird, und die über Sponsoren finanziert wird. Die vollständig überarbeitete BDC-Internetseite www.der-champignon.de wird jetzt durch einen neuen Brancheninformationsdienst ergänzt.
Beides ersetzt die bekannte Zeitschrift „Der Champignon“ in gedruckter Form, die Ende 2011 eingestellt wurde.
Der Brancheninformationsdienst wird über das Grüne Medienhaus kostenfrei an interessierte Leser vertrieben. Interessenten können diesen speziellen Informationsdienst bestellen, indem sie sich auf der BDC-Homepage www.der-champignon.de anmelden.
Mehr zum Thema: