Konventioneller Pflanzenschutz im Freiland, Teil VI:
... Nach der Saison ist vor der Saison
Die Wirkung von (teil-)systemischen Pflanzenschutzmitteln ist bei Temperaturen um 10 °C und noch kälteren Nächten stark vermindert. Manche Kombinationen können sogar Schäden an Gemüsearten verursachen.
- Veröffentlicht am
Manche mögen’s kühl Weil sich bei diesen niedrigen Temperaturen auch die Schaderreger nur noch langsam entwickeln, sind im Freiland jetzt Pflanzenschutzmaßnahmen nur noch ausnahmsweise sinnvoll. Je nach Wittterung und Erntetermin können in Kohl letzte Maßnahmen gegen Pilze angezeigt sein, um Lagerfäulen vorzubeugen. Lagerkohl ist noch beim Einsetzen in Kisten mit Signum behandelbar. Da im Lager Wirkstoffe kaum abgebaut werden, müssen beim Auslagern (frühestens nach 49 Tagen Wartezeit) sind die äußeren Blätter zu entfernen. Verschiedene Blattfleckenerreger bei Porree, Rost (Puccinia allii) und Purpurflecken (Alternaria porri), breiten sich bei niedrigen Temperaturen kaum noch aus. Papierflecken (Phytophthora porri) und Samtflecken...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast